Schulseelsorge

rhekmU | Umkehr

In der Fastenzeit, besser der "österlichen Bußzeit" betrachten Schulseelsorger*innen Symbole und Worte, die bei der Ausrichtung auf ein "Leben in Fülle für alle" helfen können. Wir gehen dabei nicht am Leben vorbei, sondern stellen uns bewusst dem, was wir in diesen Tagen erleben müssen. Damit wollen wir unseren Beitrag zu einer Welt im Frieden, Frohsinn und Freiheit leisten. Viele guten Gedanken wünschen Raphael Collinet, Lisa Lorsbach und Michaela Mannebach. 

Hinweis: Die Links wurden auf Funktionalität und Inhalt geprüft, sie beziehen sich auf den in den Heften benannten Inhalt. Die (datenschutz-)rechtlichen Bestimmungen von Drittanbietern (z.B. youtube.com), Äußerungen im Kommentarbereich usw. können wir nicht beeinflussen, wir übernehmen dafür keinerlei Haftung. Bitte prüfen Sie in Ihren Einstellungen, ob und welche Daten Sie an Drittanbieter weitergeben wollen.

  • Verwandlung

  • Grab

  • Stein

  • Salz

  • Almosen

  • Wüste

  • (Un)Frieden

  • Asche

Wer?

Raphael Collinet ist Ansprechpartner für die Seelsorge an weiterführenden Schulen. Er arbeitet eng mit der Fachkonferenz Jugend und den Schoolworker*innen des Landkreises zusammen.

Für Wen?

Schulseelsorge richtet sich an Schüler*innen, aber nicht nur. Alle Menschen, die im "System Schule" leben, können sich an uns wenden: Lehrer*innen, Angestellte der Schulen, Eltern, Schoolworker*innen. 

Was?

Eine Auswahl dessen, was wir auf Anfrage mit den Schulen machen:

  • Unterstützung und Kooperation bei Planung und Durchführung von sozialen/caritativen Projekten.
  • Unterstützung und Kooperation bei Planung und Durchführung von (religions-)pädagogischen Workshops. Z.B. Stärkung der Klassengemeinschaft, Erwachsen-Werden, Individuum und Gemeinschaft, Interreligiöses Miteinander.
  • Orientierungstage für 9./10. Klassen. Z.B. zu Drogen-Rauschmittel-Süchte, Sinn des Lebens-Meine Träume, Liebe-Partnerschaft-Sexualität, Fundamentalismus-Okkultismus-Sekten.
  • Gespräche und Gesprächsvermittlung in persönlichen Krisensituationen.
  • Unterstützung von Schüler*innen bei der Vorbereitung und Durchführung von (Schul-)Gottesdiensten.
  • Workshop "Schulgottesdienst vorbereiten und feiern" für Lehrer*innen.
  • Oasenzeiten, Andachten, Gottesdienste für Lehrer*innen und Angestellte an Schulen.
  • Unterstützung im Kontakt mit (kirchlichen) Behörden und Kooperationspartner*innen.

Sie haben eine Idee für Ihre Schule? Sie brauchen dazu Unterstützung?
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!